Anker-Kassen (Hengstenberg & Co.)

1901 drängte die Bielefelder Nähmaschinen- und Zweiradfabrik Hengstenberg und Co. unter dem Namen Anker auf den Markt. Das Modell 1 („schmales Handtuch“) arbeitete noch nach einem ähnlichen Prinzip wie später Addiatoren und bspw. simple Summira-Rechenmaschinen: Das Umsatzzählwerk wurde durch Bewegen der Einstellhebel weitergestellt, beim Drücken der zentralen Taste ging zusätzlich zur Rückstellung der Hebel die … Anker-Kassen (Hengstenberg & Co.) weiterlesen