Die zweite frühe Konstruktion eines Fahrscheindruckers aus Großbritannien ist der Setright-Drucker, der wie der TIM zwischen den beiden Weltkriegen entstand. Chrakteristisch für ihn ist der kantige, rechteckige Grundkorpus, an den ein halbrundes Fach für sehr schmales (unter 3cm) Rollenpapier, eine Achse mit mächtigen Einstellrädern und ein kleiner Fahrscheinlocher/-Entwerter angebracht sind. Ferner finden sich im Korpus auch Zählwerke. Das Gerät verfügt über einen Einschub für Pappfahrkarten. Bei deren Druck wird allerdings – anders beim Almex – der Papierrollenvorschub nicht unterbrochen, was zum gleichzeitigen Druck eines Leerfahrscheins führt.
Außerhalb von Großbritannien waren Setright-Drucker überraschenderweise vor allem in Überlandbussen der DDR im Einsatz. Dies ist der Grund, warum Setright-Maschinen relativ regelmäßig im deutschen eBay auftauchen, wenngleich in den letzten Jahren allgemein weniger Fahrscheindrucker verkauft werden.
Mit den Setright-Fahrscheindruckern habe ich bisher kaum Erfahrungen sammeln können.